Über uns

Warum speicherguide.de wirkt: redaktionelle Autorität seit 2003

Im Storage-Umfeld zählen Tiefe, Relevanz und Glaubwürdigkeit. Seit 2003 liefert speicherguide.de Orientierung für Rechenzentrums-Teams – fundiert, herstellerunabhängig und nutzerorientiert. Unsere Bühne entsteht aus Redaktion, nicht aus Werbung.

Anbieter im Storage-Markt kennen die Lage: hoher Wettbewerb, wenig Zeit bei den Zielkunden und eine Informationsflut, in der Botschaften verpuffen. Parallel müssen Budgets TCO- und ROI-Vorgaben erfüllen – Fehlinvestitionen sind teuer. Der Wendepunkt ist eine spezialisierte Bühne, der Entscheider vertrauen. Seit 2003 kuratiert speicherguide.de Inhalte, die Rechenzentrums-Teams nachweislich weiterbringen – präzise, fokussiert, unabhängig.

Unsere Mission ist es, IT-Professionals nicht nur zu informieren, sondern ihnen die Sicherheit zu geben, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir setzen auf redaktionelle Tiefe, klare Nutzenargumente, Belege statt Superlative und bewusst kein nachgeplappertes Marketing-Blabla. So entsteht Sichtbarkeit, die nicht nur aufmerksam macht, sondern Entscheidungen erleichtert.

In den speicherguide.de-Formaten – Newsletter, eMagazine, Online-Artikel – trifft Ihre Botschaft auf den richtigen Kontext und wiederkehrende Touchpoints. Das Ergebnis: planbare Reichweite, qualifizierte Kontakte und eine Marke, die als kompetenter Partner wahrgenommen wird. Für Sie bedeutet das: weniger Streuverlust, mehr Gespräche mit passenden Accounts – und belastbare Beiträge zur Pipeline.

speicherguide.de auf einen Blick:

 

Auf den Punkt

  • Redaktion statt Werbefolklore – klar, prüfbar, nutzerorientiert.

  • Relevanz vor Reichweite – Sichtbarkeit dort, wo Entscheidungen fallen.

  • Story first, Features second – Nutzen führt, Technik stützt.

  • Wiederkehrende Touchpoints statt Einmal-Kampagnen.

Für wen geeignet

  • IT-Anbieter mit Mittelstands-Fokus und Enterprise-Anschluss.

  • Teams, die TCO/ROI belegen müssen – nicht behaupten.

  • Marken, die Substanz liefern und Marketing-Blabla vermeiden.

So arbeiten wir

  • Redigiert, belegt, herstellerunabhängig – seit 2003.

  • Klare Nutzenargumente, keine Superlative.

  • Themenfit vor Platzierung: erst Relevanz, dann Format.

Formate, die wirken

  • Newsletter-Slots mit redaktioneller Einbettung (Frequenz: 2×/Woche).

  • eMagazine & Leitfäden mit Langzeit-Nutzwert.

  • Online-Artikel: Einordnung statt Produkt-Monolog.

  • Einkaufsführer-Präsenz für gezielte Recherchephasen.

Ergebnisse, die zählen

  • Qualifizierte Gespräche statt Klicks (Themen-Match).

  • Planbare Reichweite über mehrere Touchpoints.

  • Werbung im vertrauenswürdigen Umfeld steigert Konversionen gegenüber Standard-Ads.

Was wir nicht tun

  • Keine Superlativ-Salven, keine Buzzword-Karussells.

  • Keine »Set-and-Forget«-Kampagnen ohne Lerneffekt.

  • Kein Copy-Paste aus Hersteller-Decks.